Nennig, römische Villa (Gallia Belgica)

Das Mosaik und die römische Villa von Nennig wurden 1852 entdeckt und bis 1872 oberflächlich untersucht. Kleine Nachuntersuchungen konnten 1960 und 1987-1991 durchgeführt werden. Die Villa ist eine der prächtigsten im Moselgebiet und stellt eine Risalitvilla dar, die durch einen auffallend langen Gang mit einem Bad verbunden ist. Die Erbauungszeit der Villa ist unbekannt, sicherlich jedoch älter als die Entstehungszeit des Gladiatorenmosaiks. Ebensowenig wissen wir über ihre Bewohner Genaueres.

Beschreibung

Maße: 15,65 x 10,30 m

Das Gladiatorenmosaik stammt aus dem Zentralraum der Villa. Sein polychromes Hauptfeld ist von einem rein geometrisch gegliederten schwarz-weiß-Streifen umgeben. Der polychrome Mosaikteil besteht aus Rautensternen und damit verbundenen achteckigen und quadratischen Bildfeldern, die durch aufwändige Zierborten gerahmt sind. Der Boden gehört zum Trierer Werkstattkreis und wird aufgrund seiner Zierbortenornamentik um 230/240 n.Chr. datiert.

Die Bildfelder scheinen den Programmablauf eines munus mit mehreren Kämpfen in der Arena zu spiegeln: Entsprechend sind im Folgenden die Bildfelder nummeriert. Am Anfang standen reine Tierkämpfe, gefolgt von Auseinandersetzungen von Tierkämpfern mit wilden Bestien. Hierbei wurden abwechslungsreich dramatische Höhepunkte mit einem venator gezeigt, der einem Bären unterlegen war, aber auch ein siegreich über einen Panther triumphierender Kämpfer. Musik auf der Wasserorgel begleitete die einzelnen Abschnitte.  Ungewöhnlich ist das Bild eines älteren Wärters von einem Löwen, der augenscheinlich einem Esel den Kopf abgerissen hatte, sicherlich eine spektakuläre Grausamkeit. Am Nachmittag folgten dann die Kämpfe der Gladiatoren, zuerst sicherlich solche recht seltener Gattungen wie der laquearii oder paegnarii und schließlich als Höhepunkt unter Aufsicht eines Kampfrichters die beliebte Auseinandersetzung zwischen secutor und retiarius.

Das sozial herausgehobene Ambiente des Mosaikbodens läßt vermuten, dass sein Auftraggeber nicht nur Fan von Kämpfen im Amphitheater (von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrier?) war, sondern einen munus verewigt hat, den er als führendes Mitglied der Gesellschaft auch veranstaltet und bezahlt hat - ähnlich wie wohl in der Villa von Öffnet internen Link im aktuellen FensterBad Kreuznach und oftmals sonst. Ein vergleichbarer Event ist in Malerei auf bescheidenerer Ebene in Öffnet internen Link im aktuellen FensterRaum 2/2 in der Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla von Ahrweiler verewigt worden.

Bildergalerie

Nennig, Gladiatorenmosaik (Photo: R. Gogräfe)
Nennig, Gladiatorenmosaik (Photo: R. Gogräfe)
Nennig, Gladiatorenmosaik (Photo: R. Gogräfe)
Nennig, Kampf zwischen Tiger und Wildesel (Phot: R. Gogräfe)

Bildfeld 1: Tierkampf zwischen Tiger und Wildesel.

Nennig, Bär mit 3 bestiarii (Photo: R. Gogräfe)

Bildfeld 2: Ein Bär hat einen Tierkämpfer überwältigt und wird von zwei anderen bestiarii mit Peitschen traktiert.

Nennig, Tierkämpfer triumphiert über einen Panther (Photo: R. Gogräfe)

Bildfeld 3: Ein Tierkämpfer triumphiert über einen Panther.

Nennig, Löwe mit Wärter (Photo: R. Gogräfe)

Bildfeld 4: Ein Tierwärter führt einen Löwen, zu dessen Füßen ein abgerissener Kopf von einem Esel liegt.

Nennig, Orgelspieler und Tubabläser (Photo: R. Gogräfe)

Bildfeld 5: Orgelspieler und Tubabläser.

Nennig, Kampfszene zweier laquearii (Photo: R. Gogräfe).

Bildfeld 6: Kampf zweier laquearii oder paegniarii.

Nennig, Sekutor und Retiarius vor einem summa rudis (Photo: R. Gogräfe)

Bildfeld 7: Retiarius und Secutor kämpfen vor einem summa rudis.

Literatur

J.N. von Wilmowsky, Berichte über die Grabungen in Nennig seit 1853, Jahresberichte der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier.

Ders., Die römische Villa zu Nennig und ihr Mosaik (Trier 1864).

Öffnet externen Link in neuem FensterP.J. Meier, Gladiatorendarstellungen auf rheinischen Monumenten, Westdeutsche Zeitschrift 2, 1882, 153-161.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. von Behr, Die römische Villa in Nennig, Zeitschrift für Bauwesen 59, 1909, 313-336. (Öffnet externen Link in neuem Fensterpdf)

H. Mylius, Die Rekonstruktion der römischen Villa zu Nennig und Fließem, Bonner Jahrbücher 129, 1924, 116 Taf. IV 1.

P. Steiner, Die römische Villa zu Nennig, Führungsblätter des Landesmuseums Trier, 7 (Trier19395).

J. Moreau, Die Wasserorgel auf dem römischen Mosaik von Nennig an der Mosel, Saarbrücker Hefte 4, 1956, 44-49.

K. Parlasca, Die römischen Mosaiken in Deutschland, Römisch-Germanische Forschungen, 23 (Berlin 1959) 35 ff. Taf. 36-39.

R. Schindler, Restaurierung und Ausgrabung am römischen Mosaik in Nennig, Ber. Denkmalpfl. Saarland 8, 1961, 66-72.

R. Schindler, Das römische Mosaik von Nennig. Führungsblätter Staatliches Konservatoramt Saarbrücken, 1 (Saarbrücken 1962).

Saarland, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern , 5 (Mainz 1966) 185 ff. (R. Schindler).

Th. Kraus, Das römische Weltreich, Propyläen Kunstgeschichte, 2 (Berlin 1967) Taf. 349.

G. Salies, Untersuchungen zu den Gliederungsschemata römischer Mosaiken, Bonner Jahrbücher 174, 1974, 1 ff.

A. Kolling, Der römische Palast von Nennig, Kleine Kunstführer, 1328 (München 1982; 19862).

Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland (Mainz 1983) 286 f. Nr. 250-251.

G. Hellenkemper Salies, Hofkunst in der Provinz?, Bonner Jahrbücher 184, 1984, 77 ff. 82.

H. Heinen, Trier und das Trevererland in römischer Zeit, 2000 Jahre Trier, 1 (Trier 1985) 209 Abb. 77.

D. Parrish, A mosaic of a lion attacking an onager, Karthago. Revue d’archéologie méditerranéenne 21, 1987, 128 ff. Abb. 14-15.

J.-P. Darmon, Mosaïques damphithéâtres en Occident, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 147-149.

H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990) 598 Abb. 531.

P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 77 ff. (gute Abbildungen).

S. Brown, Death as decoration: Scenes from the Arena on Roman Domestic Mosaics, in: A. Richlin (Hrsg.), Pornography and Representation in Greece and Rome (New York - Oxford 1992) 203 Abb. 9.9.

F. Berthemes - R. Echt, Nennig, in: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 24 (Stuttgart 1992) 135-147 Taf. 14-16.

R. Ling, Against the reverse technique, in: P. Johnson - R. Ling - D.J. Smith (Hrsg.), Ancient Mosaics, I, Fifth international colloquium on ancient mosaics held at Bath, England, on September 5-12, 1987, Journal of Roman Archaeology, Suppl. 9,1 (Ann Arbor 1994) 85 Abb. 121-13.

R. Ling, Ancient Mosaics (London 1998) 70 Abb. 49.

K.M.D. Dunbabin, Mosaics of the Greek and Roman World (Cambridge 1999) 81 ff. Abb. 84.

M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000)

C.J. Simpson, Musicians and the Arena: Dancers and the Hippodrome, Latomus 59, 2000, 635 ff.

V. Péché - Chr. Vendries, Musique et spectacles: à Rome et dans l'Occident romain sous la République et le Haut-Empire (Paris 2001) bes. 75 ff.

M. Pappini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini, Memorie. Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, classe di scienze morali, storiche e filologiche 19/1, 2004, 63 ff. Abb. 22-24.

L. Schwinden, Sport als Unterhaltung in der römischen Antike, Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2006, 9-16 Abb.