Porolissum, römisches Amphitheater (Photo: HD207129)

POROLISSUM, Moigrad (Dacia)

Porolissum, Luftbild vom Amphitheater sowie Siedlung und Lager (Bild: google-earth).
Porolissum, Amphitheater (Photo: Gruita2005).
Porolissum, Amphitheater (Photo: Bubush).
Porolissum, Amphitheater (Photo: Gruita2005).
Porolissum, Amphitheater (Photo: Hopy).

Inschriften

CIL III 836; AE 1997, 1287 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Imp(erator) Caesar T(itus) Ael(ius) Hadri-
anus Antoninus Aug(ustus) Pi-
us p(ontifex) m(aximus) trib(unicia) pot(estate) XX imp(erator) II co(n)s(ul)
IIII p(ater) p(atriae) amphitheatrum vetus-
tate dilapsum denuo fe-
cit curante Tib(erio) Cl(audio) Quinti-
liano proc(uratore) suo

„Der Imperator Cäsar Titus Älius Hadrianus Antoninus Augustus Pius (= Antoninus Pius), Pontifex Maximus, mit der tribunizischen Gewalt zum 20. Mal ausgestattet, Oberbefehlshaber zum 2. Mal, zum 4. Mal Konsul, Vater des Vaterlandes, hat das durch Alter baufällige Amphitheater von neuem wiederherstellen lassen unter der Fürsorge seines Procurators Tiberius Claudius Quintilianus.”

Lit.: E. Bouley, La gladiature et la venatio en Mésie inférieure et en Dacie à partir du régne de Trajan, DHA 20,1, 1994, 37.

Maße

Innen: 60 x 46 m (1. Phase); 66,5 x 51,8 m (2. Phase)

Beschreibung

Inschriftlich ist belegt, dass das unter Kaiser Antoninus Pius erbaute Amphitheater eine ältere, baufällig gewordene Anlage im Jahre 157 n.Chr. ersetzte. Die Reste des jüngeren Baues aus Stein sind heute wieder sichtbar gemacht worden, das ältere Amphitheater ließ sich archäologisch nachweisen: Es handelt sich bei der älteren Anlage um einen Holz-Erde-Bau mit einer Aufschüttung für die Zuschauerränge; die Bänke selbst bestanden aus einer Holzkonstruktion, deren Pfostenlöcher sich noch nachweisen ließen. Diese Holz-Erde-Phase ist möglicherweise in weitere Bauperioden zu gliedern. Die Erbauungszeit kann archäologisch um 120 n.Chr. datiert werden, wäre also etwas später als die Eroberung der Provinz Dakien im Jahre 106 anzusetzen.

Das steinerne und jüngere Amphitheater weist eine elliptische Podiumsmauer um die Arena auf, an deren Innenseite ein Drainagekanal verläuft. Unter der cavea verlaufen Radialmauern. In der Längsachse der Arena liegen dort die Haupteingänge zum Kampfplatz, daneben befinden sich auf beiden Seiten Räume mit einem Zugang aus diesen Haupteingängen und einem Ausgang in die Arena: Offensichtlich wurden dort die Tiere eingesperrt, die dann zum Kampf in die Arena eingelassen wurden. Auch die Räume in der Querachse weisen Zugänge in die Arena auf: In der Regel lagen an dieser Stelle kleine sacella für Nemesis. In der Mitte der Arena befindet sich ein Keller.

Literatur

G. Libertini, Anfiteatri e teatri antichi di Ungheria, Dioniso 10,1, 1947, 105.

M. Macrea - M. Rusu - I. Mitrofan, Şantierul arheologic Porolissum, Materiale şi cercetări arheologice 8, 1962, 485-504, hier: 496 ff.

G. Forni, L'indagine demografica e gli anfiteatri in Dacia, Apulum 13, 1975, 152-154.

P. MacKendrick, The Dacian stones speak (Chapel Hill 1975) 128 F. Abb. 5-11.

I. Bajusz, Acta Musei Porolissensis 10, 1986, 137-139.

N. Gudea, Porolissum (Bukarest 1986) 131 ff.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 88 Nr. 39.

P. Le Roux, L'amphithéâtre et le soldat sous l'Empire romain, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 203-215.

I. Bajusz, in: M. Bărbulescu (Hrsg.), Civilizaţia romană în Dacia (Cluj-Napoca 1997) 92-101

D. Alicu - C. Opreanu, Les amphithéâtres de la Dacie romaine (Cluj-Napoca  2000) 60-62.

M. Bărbulescu, in: D. Benea (Hrsg.), Simpozionul Internaţional Daci şi omani. 1900 de ani de la integrarea dacie în Imperiul Roman (Timişoara 2006) 126 Nr. 1.

H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 37.

C.S. Sommer, Amphitheatres of Auxiliary Forts on the Frontiers, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 53.

B. István, Amfiteatrul de la Porolissum şi amfiteatrele din provinciile romane de la Dunărea de Mijloc, Speculum antiquitatis, 2 (Cluj-Napoca 2011)

weblinks:

 

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Porolissum

Öffnet externen Link in neuem Fensterpanoramio