Das Grab von San Paolino vor der Porta Stabia wurde im Jahre 2017 freigelegt. Es wurde umgehend wegen seiner monumentalen Grabinschrift weithin bekannt, die zahlreiche Informationen über das Leben eines namentlich nicht genannten, aber außergewöhnlich einflussreichen Pompejaners seiner Zeit enthält. Der fehlende Name und die fehlende Ämterlaufbahn des Grabinhabers werden auf einer weiteren Inschrift vermutet, die jedoch nicht gefunden werden konnte.

Der Grabbau besteht aus Gussmauerwerk mit einer Kalksteinplattenverkleidung. Über einem quadratischen Fuß mit konkav eingeschwungenen Seiten folgt der Ansatz vom quadratischem Sockel des Denkmals, von dem zuunterst eine Art Plinthe erhalten ist, auf welcher die fragliche Inschrift eingemeißelt ist. Darüber liegt ein Fußkymation, über dem sich der eigentliche Sockel befindet. Von diesem hat sich allein sein Gussmauerwerk erhalten. Immerhin ziegt dieses über der Inschrift noch den Abdruck einer großen Platte - vermutlich von einem ausgeraubten Relief.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-maps

 

 

1 Hic togae virilis suae epulum populo pompeiano triclinis CCCCLVI ita ut in triclinis quinideni homines discumberent (hedera). Munus gladiat(orium)

Anlässlich des Anlegens der Toga virilis veranstaltete er für das Volk von Pompeji ein Festmahl mit 456 Triklinen, auf denen jeweils 15 Männer liegen konnten.

 

2 adeo magnum et splendidum dedit ut cuivis ab urbe lautissimae coloniae conferendum esset ut pote cum CCCCXVI gladiatores in ludo habuer(it ?) et cum

Er veranstaltete auch so große und prächtige Gladiatorenspiele, daß sie sich mit jeder anderen edlen Kolonie Roms vergleichen konnten, denn es nahmen 416 Gladiatoren daran teil.

3 munus eius in caritate annonae incidisset, propter quod quadriennio eos pavit, potior ei cura civium suorum fuit quam rei familiaris; nam cum esset denaris quinis modius tritici, coemit

Da seine Spiele mit einer Teuerung der Getreide zusammengefallen waren, ernährte er sie 4 Jahre lang, und die Fürsorge galt eher seinen Mitbürgern als seinem eigenen Vermögen; denn als ein modius Korn 5 Denare kostete, kaufte er

4 et ternis victoriatis populo praestitit et, ut ad omnes haec liberalitas eius perveniret, viritim populo ad ternos victoriatos per amicos suos panis cocti pondus divisit (hedera). Munere suo quod ante

und überließ es dem Volk für 3 Victoriati, und damit alle in den Genuss seiner Freigebigkeit kamen, ließ er durch seine Freunde Mengen von gebackenem Brot zu 3 Victoriati an jeden einzelnen im Volk verteilen. Bei seinen Spielen, die er vor

5 senatus consult(um) edidit, omnibus diebus lusionum et conpositione promiscue omnis generis bestias venationibus dedit (hedera)

dem Beschluss des Senats abhielt, stellte er für jeden Tag der Spiele und für jede Veranstaltung ohne Unterschied Tiere aller Art für die Tierhatzen zur Verfügung.

6 et, cum Caesar omnes familias ultra ducentesimum ab urbe ut abducerent iussisset, uni

Und da Cäsar den Befehl gegeben hatte, alle Familien jenseits der 200. (Meile) vor der Stadt zu verbannen, gewährte er nur ihm,

7 huic ut Pompeios in patriam suam reduceret permisit. Idem quo die uxorem duxit, decurionibus quinquagenos nummos singulis, populo denarios augustalibus vicenos pagan(is) vicenos nummos dedit. Bis magnos ludos sine onere

die Pompeianer wieder in die Stadt zurückzubringen. Am Tag seiner Hochzeit gab er jedem einzelnen Dekurionen 50 nummi, im Volk jedem einzelnen Augustalen 20 Denare und jedem einzelnen Paganus 20 nummi. Er veranstaltete noch zweimal große Spiele, ohne

8 rei publicae fecit; propter quae postulante populo, cum universus ordo consentiret ut patronus cooptaretur et IIvir referred, ipse privatus intercessit dicens non sustinere se civium suorum esse patronum

die Gemeinschft zu belasten. Als das Volk wegen anderer Dienste bat, und während der ganze Stand ebenfalls der Meinung war, er solle zum Patron gewählt werden, und während der Duumvir es vorbrachte, legte er selbst als Privatmann Widerspruch ein und erklärte, er schaffe es nicht, der Patron seiner Mitbürger zu sein.

 

 

 

Literatur

Massimo Osanna, Una nuova tomba monumentale da Porta Stabia a Pompei, Rendiconti dell'Academia nazionale dei Lincei 29, 2018, 275-309.

Massimo Osanna, Der Princeps der Spiele. Eine neue Grabinschrift aus Pompeji, Antike Welt 50,5, 2019, 13-16.

Massimo Osanna, Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021) 217-248.