Begram, bemalter Glasbecher, Paris, Musée Guimet (Bild: wikimedia).

Schriftquellen und Inschriften

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCassius Dio XLIII 22,3.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRom, CIL VI 631; ILS 5084.
CIL IV 2508
Grabinschrift des Smaragidus aus Gades (?) in Brescia; Notizie degli Scavi 1907, 720:

Smaragido murmilloni (h)oiplomaca(!) n(atione) Gadit(a)no fecit coniu(nx)

InscrIt X 5, 305 = EAOR-02, 00041 = ILS 9343 = AE 1908, 222 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

Smaragido murmilloni (h)oiplomacario l(i)bero Tic(h)e coniu(gi)

Kommentar: Bemerkenswert ist die nicht häufige Ausübung zweier armaturae, nämlich des murmillo und des hoplomachus.

Darstellungen

Bemaltes Glas mit Darstellung eines Hoplomachos; FO: Begram (Afghanistan); AO: Paris, Musée Guimet 18117.

Lit.: Pierre Cambon - Jean-François Jarrige (Hrsg.), Afghanistan. Les trésors retrouvés; collections du Musée National de Kaboul; Musée National des Arts Asiatiques-Guimet, 6 décembre 2006-30 avril 2007(Paris 2006); Gerettete Schätze - Afghanistan. Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 11. Juni bis 3. Oktober 2010 (Bonn 2010).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterChieti, Grabbau des C. Lucius Storax
Pompeji, Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrabbau des N. Festius Ampliatus:

Lit.: V. Kockel, Die Gräberstraße vor dem Herculaner Tor in Pompeji (Mainz 1983) Taf. 20 Abb. I Mitte.

Bronzestatuette eines hoplomachus, Berlin, Staatl. Museen, Antikensammlung.
Bronzestatuette; AO Berlin, Staatliche Museen 1958.4:

Lit.: H. Pflug, Helm und Beinschiene eines Gladiators, in: Antike Helme. Sammlung Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin (Mainz 1988) 369 Abb. 5; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 123 Abb. 190.

Tonlampe; AO: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inv. 1906.27:

Literatur: M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 54 Abb. 28.

Waffenfunde

Rundschild; AO: Neapel, Mus. Naz., inv. 5669:

Literatur: M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 62 Abb. 44.

Literatur

Ch. Daremberg - E. Saglio (Hrsg.), Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, II 2 (Paris 1918) 1585 Abb. 3577 (G.Lafaye).

RE Suppl. III (Stuttgart 1918) 777 s. v. gladiatores (K. Schneider): der frühere Samnit, seit der frühen Kaiserzeit, Bewaffnung der Samniter, Helm mit Krempe und Busch, also anders als beim secutor, Gegner war der Thraker.

F. Coarelli, Studi Miscellanei 10, 1963-64 (1966) 89-90.