Zugmantel I, Rundschanze von NO gesehen (Bild: R. Gogräfe)
Zugmantel, Grundriss des vermutlichen Amphitheaters "Hühnerstraße" (nach: ORL).

Beschreibung

Es handelt sich um eine nördlich vom Kastell gelegene kreisförmige Anlage von ca. 50 m Dm. Der bis zu 1,5 m hohe und ca. 13 m breite Erdwall scheint Eingänge an 2 Seiten aufzuweisen.

 

Literatur

Rossel 100 f. Abb. 44-46.

von Cohausen 157 ff. Taf. XX 2-3.

Arch. Anz. 1894, 167 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Jacobi, Westdeutsche Zeitschrift 14, 1895, 170 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. XII Abb. II.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Fabricius, Bericht über die Arbeiten der Reichslimeskommission, Arch. Anz. 1900, 85.

E. Fabricius (Hrsg.), Der Obergermanisch-Rätische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Strecke 3 (Berlin - Leipzig 1936) 71 ff. Taf. 5,4.

J. Wahl, Gladiatorenhelm-Beschläge vom Limes, Germania 55, 1977, 126 f. Beil. 1; Abb. 8,1.

C.S. Sommer, Amphitheatres of Auxiliary Forts on the Frontiers, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 53 f. Abb. 5.6.

Zugmantel I, Rundschanze von SW gesehen (Bild: Belisarius Gogräfe)