Egnatia, Luftbild der Siedlung mit dem Amphitheater (nach: Wikimedia, parolediburro).
Egnatia, Plan der Siedlung (bearb. nach Wikimedia, Fradeve11).
Egnatia, Arena des Amphitheaters (Photo: P. Schnubel/M. Willems).
Egnatia, Amphitheater.

Maße

Innen: 25 x 37 m

Beschreibung

Unregelmäßig ellipsoide Arena des 3.-4. Jhs. n. Chr. (?), nach Golvin möglicherweise militärisches Amphitheater ähnlich Öffnet internen Link im aktuellen FensterDura Europos.

Nach anderer Darstellung stammt das sog. Amphitheater aus augusteischer Zeit. Seine Mauern sind in sog. opus africanum erbaut und waren ehemals farbig bemalt. 1963 wurde hier ein Bildnis des Attis gefunden. Seine Deutung wird aus dem unmittelbar benachbarten Heiligtum der Kybele abgeleitet, wonach hier Spiele mit der Wiederauferstehung des Attis gegeben wurden und man sich die Feierlichkeiten ähnlich den ludi Megalenses in Rom vorzustellen habe.

Literatur

F. D'Andria, Puglia (Rom 1980) 86.

A. Greco, Magna Grecia, Guide archeologiche laterza (Rom - Bari 1981) 237.

G. Andreassi, La città nel tempo, in: E.M. de Juliis (Hrsg.), Mare d’Egnazia: dalla preistoria ad oggi, ricerche e problemi (Fasano 1983) 17.

A. Donvito, Egnazia. Dalle origini alla riscoperta archeologica (Fasano 1988) 41.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 254.

M. Silvestrini, Cibele e la Dea Siria in due iscrizioni di Egnazia e Brindisi, Epigrafica 51, 1989, 67-84.

M. Buonocore, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente romano. III, Regiones Italiae II-V, Sicilia et Corsica (Rom 1992) 155.

EAA suppl. II 2 (Rom 1994) 818-820 s.v. Gnathia (Lippolis 1994).

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 205 f. Taf. IV 10-12.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://it.wikipedia.org/wiki/Egnazia

Öffnet externen Link in neuem FensterMuseo Archeologico Nazionale di Egnazia