CARPIS, COLONIA IULIA AQUAE CARPITANAE, M'raissa, Sidi Raiss (Africa Proconsularis)

Maße

Beschreibung

Das Amphitheater von Carpis wurde bereits von Guérin als völlig zerstört beschrieben, heute scheinen nur mehr geringe Reste sichtbar zu sein. Der Bau liegt zwischen der Meeresküste und der heutigen Küstenstraße östlich von Karthago. Die Arena war in einen Hang eingesenkt, vom Zuschauerraum wird von Lachaux ein in 25 m Länge erhaltener Teil mit Substruktionen beschrieben und werden Kalksteinquader mit Halbsäulen erwähnt.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterV. Guérin, Voyage archéologique dans la région de Tunis, II (Paris 1862) 214.

Öffnet externen Link in neuem FensterP. Morcelli, Géographie de l'Afrique chrétienne proconsulaire (Paris 1892) 157.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE III (Stuttgart 1899) 1611 s.v. Carpis Nr. 1 (Dessau).

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 51.

C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine, 2 (Paris 1981) 281 f.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 95 Nr. 65.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres. The way they look now (Portsmouth 2002) 249 Abb.; 265.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne