Lage
Inschriften
Maße
Außen: 62 x 49 m
innen: 38 x 25 m
Beschreibung
Das Amphitheater wurde in weitgehend flachem Gelände erbaut. Die Arena ist von einer hohen Podiumsmauer umgeben, die in der Längsachse von den Haupteingängen in die Arena unterbrochen ist, sowie von von einem kleinen Zugang in der Querachse und zehn portae posticae zu dem Bediengang hinter der Podiumsmauer. Am carcer der Nordseite konnte eine nach oben ziehbare Schiebetür beobachtet werden, die den wilden Tieren einen für das Bedienpersonal gefahrlosen Zugang in die Arena erlaubten. Auf den südwestlichen Abschnitt des Bediengangs öfnnet sich eine weitere Cella, von der unklar ist, ob es sich um einen carcer handelt oder um ein Sacellum der Nemesis. Auf der Nordseite sind einzelne radial verlaufende Mauerzüge sichtbar, über denen sich die Sitzränge des cavea befanden. Das Mauerwerk besteht aus Bruchsteinen in einer Mörtelbettung, Tür- und Torgewände sind in opus quadratum aus Kalksteinblöcken erbaut.
Literatur
N. Davis, Ruined cities within Numidian and Carthaginian territories (London 1862) 80.
V. Guérin, Voyage archéologique dans la région de Tunis, I (Paris 1862) 409.
G.-Ch. Picard, Civitas Mactariana (Tunis 1958).
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 87.
Cl. Bourgeois, L'entrée des bêtes dans l'arène à Mactar, BAC 1979-80, 17-27.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 134 Nr. 119 Taf. XVI 8.
D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 162-164.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres. The way they look now (Portsmouth 2002) 239 Abb.; 260 Abb.
Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 256 f.
Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli , Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) 215 ff.
Th. Hufschmid, Funktionale Gesichtspunkte des Theaters und des Amphitheaters im architektonischen, sozialen und politischen Kontext, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 273 f. Abb. 7.
weblinks: