Lage
Maße
Außen: 66 x 54 m
Innen: 42 x 30 m
Beschreibung
Die Arena ist in eine kleine Erhebung eingesenkt. Die äußere konzentrische Umfassungsmauer des Zuschauerraumes ist teilweise erhalten, von der Podiumsmauer der Arena sind nur mehr sehr geringe Reste kenntlich.
Literatur
RE V A (Stuttgart 1934) 1700 f. s.v. Thenai (H. Treidler).
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 113 f.
H. Slim, Recherches préliminaires sur les amphithéâtres romains de Tunisie, in: L'Africa romana, Atti del I convegno di studio Sassari 16-17 dicembre 1983 (Sassari 1984) 132.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 95 Nr. 71. Taf. XI 6.
D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 170.
weblinks:
Veranstaltungen
Verurteilung ad bestias:
Eine gemalte Darstellung auf einem römischen Altar scheint eine Verurteilung ad bestias wiederzugeben, als deren Ort man sich am ehesten ein Amphitheater denken wird.
Lit.: R. Cacitti - G. Legrottaglie - G. Pelizzari - M.P. Rossignani, Lara dipinta di Thaenae. Indagini sul culto martiriale nell’Africa paleocristiana (Rom 2011); Jordina Sales Carbonell, Compitiendo para Cristo: mártires como atletas en los espectáculos romanos, in: Rocío Gordillo Hervás – Eduardo Ferrer Albelda – Álvaro Pereira Delgado (Hrsg.), Compitiendo para los dioses: los rituals agonísticos en el mundo antiguo, Spal Monografías Arqueología 43 (Sevilla 2022) 190-191 Abb. 4 (academia.edu)