Lage
Inschriften
CIL V 6418, ILS 829; Bauinschrift des Athalarich (528/529 n.Chr.).
D(ominus) n(oster) Atalaricus rex
gloriosissimus has
sedis spectaculi anno
regni sui tertio fieri
feliciter pr(a)ecepet
Lit.: G. Luca Gregori, Regiones Italiae VI-XI, (Rom 1989) 67; Silvia Orlandi - G. Luca Gregori, Die Epigraphik der römisch-barbarischen Zeit, in: J. Frings (Hrsg.), Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung, Ausstellungskatalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bonn 2008) 280; Katharina Ackenheil, Das Ende der Gladiatorenkämpfe und Amphitheater, in: Der Untergang des römischen Reiches - Begleitband zur Ausstellung, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 44 (Trier 2022) 172-173 Abb. 4.
weblinks:
Quellen
Anomymus Valesianus II (=Chronica Theodoriciana) 71.
Hic aquae ductum Ravennae restauravit, quem princeps Traianus fecerat, et post multa tempora aquam introduxit. Palatium usque ad perfectum fecit, quem non dedicavit. Portica circa palatium perfecit. Item Veronae thermas et palatium fecit et a porta usque ad palatium porticum addidit. Aquae ductum, quod per multa tempora destructum fuerat, renovavit et aquam intromisit. Muros alios novos circuit civitatem. Item Ticino palatium, thermas, amphitheatrum, et alios muros civitatis fecit.
"In Ravenna stellte er den Aquädukt wieder her, den Kaiser Trajan erbaut hatte, und der nun nach langer Zeit wieder Wasser in die Stadt führte. Den Palast ließ er vollenden, weihte ihn aber nicht ein. Die Säulenhallen um den Palast herum ließ er fertigstellen. Er ließ ferner eine Thermenanlage und einen Palast in Verona bauen und fügte eine Säulenhalle vom Stadttor bis zum Palast hinzu. Den Aquaedukt, der seit langer Zeit zerstört war, erneuerte er und ließ wieder Wasser in die Stadt fließen. Die Stadt umgab er mit weiteren neuen Mauern. Auch in Ticinum ließ er einen Palast, Thermenanlagen, ein Amphitheater und weitere Stadtmauern errichten."
Beschreibung
Das Amphitheater von Ticinum-Pavia ist allein aus epigraphischen und historischen Quellen erschließbar, nicht aber ergraben worden. Seine Lage wird im südöstlichen Teil der antiken Stadt vermutet. Man darf von seiner Existenz mindestens seit dem 2./3. Jh.n.Chr. ausgehen. Der Ostgotenkönig Theoderich ließ es erneuern, sein Nachfolger und Enkel Athalarich führte diese Arbeiten in den Jahren 528/529 mit der Renovierung von Sitzreihen fort.
Literatur
De Ruggiero, Dizionario epigrafico di Antichità romane (Rom 1886) 461 s.v. amphitheatrum.
Enciclopedia dell'Arte Antica, I (Rom 1958) 384 s.v. anfiteatro (G. Forni).
G.A. Mansuelli, Urbanistica e architettura della Cisalpina romana fino al III secolo e.n. (Brüssel 1971) 144.
G. Ville, La gladiature en occident des origines à la mort de Domitien (Rom 1981) 193-194.
G. Cavalieri Manasse, Piemonte - Valle d'Aosta - Liguria - Lombardi, Guide Archeologiche Laterza (Rom - Bari 1982) 342.
R. Chevallier, La romanisation de la Celtique du Pô, in: Atti dell convegno organizzato dal dipartimento di scienze dell'Antichità dell'Università di Trieste e dall'École francaise de Rome, Trieste 13-15 marzo 1987 (Triest - Rom 1990) 128 Anm. 358; 137.
C. Saletti, L'urbanistica di Pavia romana, Athenaeum 61, 1983, 133.
C. Saletti, Storia di Pavia, I (Mailand 1984) 318.
S. Maggi, Anfiteatri della Cisalpina romana (Regio IX, Regio XI) (Florenz 1987) 57-58 Taf. 37.
Jean Claude Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 261. 265 Anm. 5.
P.J. Hudson, Pavia (Ticinum). L'organizzazione urbanistica e la topografia cristiana, in: Milano capitale dell'Impero romano (286-402 d.C.). Catalogo della mostra, Milano palazzo reale, 24 gennaio-22 aprile 1990 (Mailand 1990) 174.
Fora, I munera gladiatoria in Italia. Considerazioni sulla loro documentazione epigrafica (Neapel 1996) 74. 164 Anm. 206.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 556 (R. Ruggiero). 559 (H.P. Isler).
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 580.