Rom, amphitheatrum castrense
Lage
Quellen
Notitia Regionum Urbis Romae XIV, Regio V Esquiliae
weblink: Lacus Curtius.
Pausanias V 12,6:
„Von den Bauten, die er (d.h. Trajan) hat herstellen lassen, sind das bemerkenswerteste die nach ihm benannten Bäder und ein großes ringsum rundes Theater und ein Gebäude für Pferderennen volle zwei Stadien lang und das römische Forum, das wegen seiner sonstigen Ausstattung sehenswert ist und besonders wegen des Bronzedaches." (Übers. E. Meyer)
Prokop, bell. goth. I 22-23:
„Am 18. Tag der Belagerung gegen Sonnenaufgang schritten die Goten, von Witigis geführt, zum Sturm, und der ungewohnte Anblick der Türme und Widder, die sich vorwärts bewegten, erfüllte die Römer mit Entsetzen. ... Dies geschah beim Tor des Belisarius. ... So ging er (Witigis) mit zahlreichem Volk in der Gegend des Pränestinischen Tores zum Angriff gegen einen Teil der Mauer, den die Römer vivarium nennen, wo die Mauer eine sehr schwache Stelle hatte. ... (23) ... Als aber Bassus und Peranius am vivarium von Witigis heftig angegriffen wurden, baten sie Belisarius um Unterstützung. ... Die alten Römer hatten außerhalb noch eine kleine Mauer angelegt, nicht zum Schutz ..., sondern für ein nicht sehr edles Vergnügen, nämlich um Löwen und andere wilde Tiere darin aufzubewahren. Deshalb heißt dieser Ort auch vivarium: So nennen nämlich die Römer einen Platz, an dem wilde Tiere gehalten werden. ..." (Übers. nach D. Coste)
Maße
Außen: 88 x 75,8 m
Innen: -
Beschreibung
Das Amphitheatrum Castrense verdankt seine Bezeichnung einer Erwähnung im Katalog der Regionen für die regio V, die seit langem auf diesen Bau bezogen wird; ältere Identifizierungen mit dem Amphitheater des Statilius Taurus sind falsch. Auch der Bezug des Wortes 'castrense' auf die castra praetoria, das Lager der Prätorianer, gilt heute als überholt: Vielmehr ist es im Sinne von 'Hoflager' zu verstehen und findet seine Begründung im nahe gelegenen sog. Sessorium, einem Kaiserpalast. Der enge Bezug zu diesem läßt vermuten, dass es sich bei diesem Amphitheater um eine privates kaiserliches Amphitheater handelte. Ganz in der Nähe zur Porta Praenestina hin sind Mauerzüge des bei Prokop erwähnten vivariums identifiziert worden und hier lag auch der Circus Varianus.
Das aus Ziegeln errichtete Amphitheater wird nach seiner Bautechnik zwischen die Zeit von Kaiser Septimius Severus und Kaiser Elagabal datiert. Mit ausschlaggebend hierfür ist das Fehlen der sonst so verbreiteten Ziegelstempel, ein Charakteristikum, welches eine Datierung nicht vor dem späten 2. Jh. angeraten erscheinen läßt. Somit kann die in der älteren Forschung vertretene Ansicht, das bei Pausanias V 12,6 erwähnte Amphitheater des Kaisers Trajan beziehe sich diesen Bau, nicht aufrecht erhalten werden. Dieses Amphitheater ist woanders zu suchen.
Die Anlage gehörte zum sog. Palatium Sessorianum und wurde zu einem späteren Zeitpunkt (270-275 n.Chr.) in die Aurelianische Stadtmauer von Rom intergriert. In der Folge sprang ein Teil des amphitheatralischen Rundes bastionsartig vor die Linie der Stadtmauer und die ehemals offenen Eingänge in die Räume unter der cavea wurden vermauert. Noch später wurde der Bezirk im zwischen 326 und 330 von Kaiser Konstantin seiner Frau Helena zuliebe gegründeten Kirche von Santa Croce in Gerusalemme verbaut, wo eine Reliquie des Heiligen Kreuzes aufbewahrt wurde.
Ansichten des 16. Jhs. geben noch die bis zu ihrer ursprünglichen Höhe erhaltene Außenfassade wieder: Diese war eine Blendarchitektur aus offenen Arkaden zwischen korinthischen Wandpilastern in allen drei Etagen. Dabei sind die Öffnungen in der dritten Etage eher als Fenster zu bezeichnen. Hierüber folgte eine Attikazone. Heute sind nurmehr geringe Teile der 2. Etage erhalten.
Hinter der Außenmauer verlief ein äußerer Umgang, von dem aus man zwischen den üblichen Radialmauern die Treppenaufgänge zu den oberen Etagen und die Durchgänge bis zum überdeckten Brüstungsgang hinter der Podiumsmauer erreichen konnte.
wikimedia-Bilder: commons.wikimedia.org/wiki/Anfiteatro_Castrense=de
Literatur
G.B. Piranesi – F. Piranesi u.a., Le antichità Romane, I (Paris 1835-1839) Taf. IX (= L. Ficacci, Giovanni Battista Piranesi. The complete etchings - Gesamtkatalog der Kupferstiche - Catalogue raisonné des eaux-fortes [Köln - London - Paris 2000] 96 Abb. 65; 178 Abb. 151)
L. Canina, Gli edifizj di Roma antica cogniti per alcune reliquie, IV. Tavole, Teatri anfiteatri circhi terme ... descritti nel volume III (Rom 1851) Taf. 178-179.
F. Reber, Die Ruinen Roms (Leipzig 1879) 553.
R. Lanciani, The ruins and excavations of ancient Rome (Boston - New York 1897) 336.
H. Jordan - Chr. Hülsen, Topographie der Stadt Rom im Altertum, I 3 (Berlin 1907) 248 f.
R. Lanciani, Storia degli scavi e notizie intorno le collezioni romane di antichità (1550-1565), III (Rom 1908; ND Rom 1998) 166. 174. 176 ff. Abb. 15-129.
S.A. Platner - Th. Ashby, A topographical dictionary of ancient Rome (London 1929) 5.
H. Bloch, I bolli laterizi e la storia dell'edilizia romana, Studi e materiali del Museo dell’Impero romano, 4 (Rom 1947) 301-303.
R. Calza, L'anfiteatro castrense, Atti della Pontificia Accademia romana di archeologia 3,8 (Rom 1955) 147-154.
A.M. Colini, Horti spei veteris, Atti della Pontificia Accademia romana di archeologia. Memorie 8,3 (1955) 147-154.
G. Lugli, La tecnica edilizia romana con particolare riguardo a Roma e Lazio (Rom 1957) Taf. CLXXVIII 2.
G.G. Zorzi, I disegni delle antichità di Andrea Palladio (Venedig 1958) 96 f. Abb. 231-232.
L. Crema, L'architettura romana (Turin 1959) 548 f.
E. Nash, Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom, I (Tübingen 1961) 9-13.
EAA VI (Rom 1965) 838 f. s.v. Roma (F. Castagnoli).
D. Mancioli, in: L'archeologia in Roma capitale tra sterro e scavo, Exhibition held in Rome, Auditorium di Mecenate, Nov. 1983-Jan. 1984 (Venedig ca. 1983) 198; R. Rea, ebda. 123.
R. Calza, L'anfiteatro castrense, Atti della Pontificia Accademia romana di archeologia 3,8 (Rom 1955) 147-154.
R. Graefe, Vela erunt (Mainz 1979) 61 Abb. 69 Taf. 64.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 214 f. Nr. 189 Taf. XXI 8.
L. Richardson, A new topographical dictionary of ancient Rome (Baltimore - London 1992) 7 Abb. 16.
E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon topographicum Urbis Romae, I (Rom 1993) 35 f. (R. Volpe); III (Rom 1996) 27 f. s.v. Hierusalem, Basilica, Ecclesia (S. Episcopo); IV (Rom 1999) 306 s.v. sessorium (F. Guidobaldi); V (Rom 1999) 208 f. s.v. vivarium (A. La Regina).
G. Tosi, L'anfiteatro castrense nei disegni di Andrea Palladio, Xenia Antiqua 4, 1995, 76-96 Abb. 1-13.
D. Colli - S. Palladino - C. Paterna, Le campagne di scavo nell'Anfiteatro Castrense a Roma: nuove acquisizioni, Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 98, 1997, 249-282.
F. Coarelli, Roma, Guide archeologiche Laterza (Rom - Bari 1997) 30 f.; 238 f. 242.
M. Buonacore (Hrsg.), Appunti di topografia romana nei codici Lanciani della Biblioteca Apostolica Vaticana, I. Codici Vaticani Latini 13031, 13032, 13033, 13034, 15216, 15218 (Rom 1997) 280.
G. Tosi, Teatri e anfiteatri dell’Italia romana nella tradizione grafica rinascimentale, Commento archeologico (Padua 1999) 141-143 Abb. 131-134.
D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 200.
M. Barbera, Un anfiteatro di corte: il Castrense, in: A. La Regina (Hrsg.), Sangue e arena, catalogo della mostra (Mailand 2001) 127-145.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 16-18 Taf. I 11-13.
weblinks: