Lage
Inschriften
Schriftquellen
Cassius Dio LIX 14,6.
Plinius, nat.hist. XVI 76,201:
Fuit memoria nostra et in porticibus saeptorum a M. Agrippa relicta aeque miraculi causa, quae diribitorio superfuerat, XX pedibus brevior, sesquipedali crassitudine. Abies admirationis praecipuae visa est in nave, quae ex Aegypto Gai principis iussu obeliscum in Vaticano circo statutum quattuorque truncos lapidis eiusdem ad sustinendum eum adduxit. Qua nave nihil admirabilius visum in mari certum est. CXX modium lentis pro saburra ei fuere.
Plinius, nat.hist. XXXVI 15,74 (21):
Tertius est Romae in Vaticano Gai et Neronis principum circo - ex omnibus unus omnino fractus est in molitione ...
„Ein dritter Obelisk befindet sich in Rom im Vaticanischen Circus der Kaiser Gaius und Nero - er ist der Einzige, der beim Transport völlig zerbrochen wurde. ... "
Tacitus, ann. XIV 14.
SHA, Hel. XXIII 1.
Sueton, Claudius 21,2.
Prokop, bell. goth. II 1,5:
„ ... Ein andermal war Konstantin mit seinen Hunnen durch die Überzahl der Feinde spät am Abend auf dem Neronischen Feld arg ins Gedränge gekommen. Da tat er Folgendes: Es befindet sich dort seit alters eine Rennbahn, wo früher die städtischen Gladiatoren kämpften, und um diese Rennbahn hatten die alten Bewohner viele Häuser gebaut, so dass lauter enge Gässchen entstanden waren.Weil Konstantin nun sah, dass er der Gotenschar nicht Herr werde, ... ” (Übers. nach D. Coste)
Beschreibung
Der circus Vaticanus ist auch unter den Namen circus Gaianus (nach Kaiser Caligula), circus Neronis (nach Kaiser Nero) oder auch Frigianum nach dem in der Nähe gelegenen Heiligtum die phrygischen Muttergottheit Magna Mater Frigia bekannt. Teile der Anlage sind ausgegraben, so dass der Circus unter Peterskirche und Petersplatz lokalisiert werden kann. Ähnlich wie beim circus Maximus war auch hier die spina mit einem Obelisken geschmückt, der bis zum Jahre 1586 an seinem originalen Platz verblieben war, dann aber in die Mitte des Petersplatzes versetzt wurde.
Literatur
S.A. Platner - Th. Ashby, A topographical Dictionary of ancient Rome (London 1904) 492-493; (London 1911) 514-515; (London 1929) 113-114.
G. Lippold, Die Skulpturen des Vaticanischen Museums III 1 (Berlin 1936) Nr. 597 Taf. 50.
G.B. Townend, The circus of Nero and the Vatican excavations, AJA 62, 1958 216-218.
F. Castagnoli, Il circo di Nerone in Vaticano, Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Rendiconti 32, 1959–1960, 97–121.
E. Nash, Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom (Tübingen 1961-1962) 134-135.
F. Magi, Il circo Vaticano in base alle più recenti scoperte, il suo obelisco e i suoi carceres, RendPont Acc 46, 1972-73, 37-73.
A. Hönle - A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circusspiele (Feldmeilen 1981) 187-188.
J.H. Humphrey, Roman circusses. Arenas for chariot racing (London 1986) 545-552 Abb. 263-264.
P. Liverani, La topografia antica del Vaticano (Vatikan 1999) 21-28. 99-101 Abb. 3-5. 133-135.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 33-34 Taf. I Abb. 58.
weblinks: