Das Haus erhielt seine Bezeichnung nach Wahlinschriften auf seiner Öffnet externen Link in neuem FensterStraßenfassade. Eine davon nennt einen L. Ceius Secundus.

Literatur zum Haus allgemein: M. della Corte, Notizie degli Scavi 1913, 189. 221. 250-256; ders., Notizie degli Scavi 1914, 256. 291 Nr. 18; 401 Nr. 8-13; 402; V. Spinazzola, Pompei alla luce degli scavi nuovi di Via dell'Abbondanza, I (Rom 1953) 257 ff.; V. Kockel, Arch. Anz. 1986, 468 ff.; F. Coarelli, Pompei. Lübbes archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1979) 189-191.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.pompeiisites.org

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://sites.google.com/site/ad79eruption/pompeii/regio-i/reg-i-ins-6/house-of-the-ceii

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.stoa.org/projects/ph/house?id=4

Pompeji I 6,15, Casa dei Cei. Graffito mit Gladiatoren (CIL IV 8055).

Graffiti

Porticus Raum r, Graffiti auf der Ostwand:

CIL IV Suppl. III 8055a (Öffnet externen Link in neuem FensterBild):

Oceanus l(ibertus) |(victoriarum) XIII v(icit)

„Okeanus, Freigelassener, 13 (Siege), er hat gewonnen."

CIL IV Suppl. III 8055b:

Aracintus l(ibertus) |(victoriarum) [---]IIII |(periit)

„Aracintus, Freigelassner, 4 (? Siege), er starb."

Literatur: R. Etienne, Pompeji. Das Leben in einer antiken Stadt (Stuttgart 1974) 408 Abb. 44.

CIL IV Suppl. III 8055c:

Bes{i}tiario

Pompeji I 6,15, Casa dei Cei. Graffito mit Gladiatoren (CIL IV 8056).

CIL IV Suppl. III 8056 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

Severus l(ibertus) |(victoriarum) XIII |(periit)

Albanus sc(aeva?) l(iber) |(victoriarum) XIX v(icit)

„Severus, Freigelassener, 13 (Siege), Albanus, Linkshänder (oder: Sohn des Scaurus), Freigelassener, 19 (Siege) hat er gewonnen."

"GR" Bassus

Literatur:  Notizie degli Scavi 1913, 222 Nr. 1-2; L. Schumacher, Römische Inschriften, lateinisch- deutsch (Stuttgart 1988) 304 f. Nr. 260 Abb.; D. Michel, Casa dei Cei, Häuser in Pompeji, 3 (München 1990) 44 f. mit Abb.; W. Weeber, Panem et circenses, Sondernummer Antike Welt (Mainz 1994) 33 Abb. 48; Öffnet externen Link in neuem FensterK. Coleman, A Left-Handed Gladiator at Pompeii, ZPE 114, 1996, 194-196.

Pompeji, Casa dei Ceii, Darstellungen von Tierkämpfen im Viridarium.

Darstellungen

Garten (h), Tierjagden

Die Nordwand des Viridariums zeigt ein flächendeckendes Wandbild, eine sog. Megalographie, auf der Tierkampfszenen in felsiger Landschaft dargestellt sind. Die Zusammenstelllung von Löwen, Panthern, Ebern, Stieren, Jagdhund und Antilopen zeigt, dass hier eher Szenen aus der Arena als aus einem Paradeisos-Garten gemeint sind.

Literatur: Pompei. Pitture e mosaici, I (Rom 1990) 470 ff. Abb. 96. 100-104. 106; D. Michel, Casa dei Cei (I 6, 15). Häuser in Pompeji 3 (München 1990) 52 ff. Abb. 256. 257; G. Cerulli Irelli u. a. (Hrsg.), Pompejanische Wandmalerei (Stuttgart/Zürich 1990) Taf. 11; M.Th. Andreae, Tiermegalographien in pompejanischen Gärten, Rivista di Studie Pompeiani 4, 1990, 46-55 Abb. 1-12; G. Cerulli Irelli u. a. (Hrsg.), Pompejanische Wandmalerei (Stuttgart/Zürich 1990) Taf. 11; J./M. Guillaud, La pittura a fresco al tempo di Pompei (Paris/New York 1990) 51 Abb. 81; Pompei. Pitture e Mosaici I, La documentazione nell’opera di disegnatori e pittori die secoli XVIII e XIX (Rom 1995) 312 Abb. 114; R. Gogräfe, Die Jagdbilder der Wint Hill-Werkstatt, in: M.J. Klein (Hrsg.), Römische Glaskunst und Wandmalerei, Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz vom 12. Dezember 1999–20. Februar 2000 (Mainz 1999) 117 Abb. 4.