Das Peristylhaus wurde in den Jahren 1890 und 1899 ausgegraben. Es stammt bereits aus der Zeit des sog. 2. pompejanischen Stils. Sein Name rührt von zahlreichen Graffiti her, die vor allem im Peristylhof entdeckt wurden. Sogliano leitete daraus die Deutung als Gladiatorenschule bzw. ludus ab, Mau lehnte die Deutung mit Hinweis auf die fehlenden kleinen Zimmer für Gladiatoren ab. Die Bezeichnung als Caserma dei Gladiatori hat sich jedoch allgemein durchgesetzt. Die fraglichen Graffiti wurden in eine Putzschicht auf den Säulen eingeritzt, die kurz vor dem Untergang Pompejis erneut überputzt wurden bzw. werden sollten: Dies leitet sich daraus ab, dass diese Neudekoration beim Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. noch nicht vollendet war. Die Brüstungsfelder zwischen den Interkolumnien des Peristyls waren zudem mit Tierkampfszenen aus der Arena bemalt. Von 22 Brüstungsfeldern waren im Jahre der Zerstörung Pompejis 14 bemalt und 8 noch grob verputzt und nicht vollendet.
Literatur
A. Mau, BdI 1876, 18 ff.
E. Presuhn, Pompeji. Die neuesten Ausgrabungen von 1874 bis 1878, Abteilung III (1878)
A. Mau, Iscrizioni gladiatorie di Pompei, Röm. Mitt. 5, 1890, 25-39.
A. Sogliano, Notizie degli scavi 1899, 347-357.
K. Schefold, Die Wände Pompejis (Berlin 1957) 89.
A. von Blanckenhagen, Daedalus and Icarus on Pompeian Walls, Römische Mitteilungen 75, 1968, Taf. 39,1.
D. Michel, Pompejanische Gartenmalereien, in: H.C. Cahn - E. Simon (Hrsg.), Tainia. Festschriftv R. Hampe (Mainz 1978) 396 f. Taf. 74,1.
W.M.F. Jashemski, The gardens of Pompeii: Herculaneum and the villas destroyed by Vesuvius (New Rochelle 1979) 73 f. Abb. 116.
P. Zanker, Die Villa als Vorbild des späten pompejanischen Wohngeschmacks, Jahrb. DAI 94, 1979, 510.
J.-Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 149.
M.Th. Andreae, Tiermegalographien in pompejanischen Häusern, Rivista di Studi pompeiani 4, 1990, 62-76.
F. Coarelli, Pompeji. Ein archäologischer Führer (Recklinghausen 1990) 424 f.
Pompei. Pitture e mosaici, III, regiones II - III - V (Rom 1991) 1069-1098 Abb. 5. 7-11.
Graffiti
CIL IV 4280. 4281:
essedarius
Philippus Tettianus VIII VIII
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 326.
CIL IV 4289; ILS 5142c:
Puel(l)arum
decus Celadus
Literatur: M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 27; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 327.
CIL IV 4297a-c:
Celadus Oct(avianus) III III
Celadus
Celadus
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 328.
CIL IV 4299:
Literatur: L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 48.
CIL IV 4300:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 330.
CIL IV 4302:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 331.
CIL IV 4304:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 332.
Graffito eines weiblichen Gladiators (?); CIL IV 4307:
Saturia
XIIX |(coronarum) XX
Literatur: P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191.
CIL IV 4325:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 333.
CIL IV 4341:
Tr(aex)
Celadus
Literatur: P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 190; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 334.
CIL IV 4342; ILS 5142a; AE 1890, 118:
Suspirium puellarum
tr(aex)
Celadus Oct(avi?) III |(coronarum) III
Literatur: M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 27; L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 48; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 335; P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191 (hier irrtümlich CIL IV 4324).
CIL IV 4345; ILS 5142b:
Puellarum decus
Celadus tr(aex)
Literatur: L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 48; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 336; P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191.
CIL IV 4353; ILS 5142e; AE 1890, 120:
Cresce(n)s retia(rius)
puparum nocturnarum mat[---]ar[---] aliarum
ser atinus medicus
Literatur: M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 27; F. Meijer, Die Gladiatoren (Düsseldorf 2007) 68; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 337; P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191.
CIL IV 4356; ILS 5142d; AE 1890, 119:
Tr(aex)
Celadus reti(arius)
Cresces
puparru(s) Domnus
Literatur: L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 48; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 338.
CIL IV 4370:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 339.
CIL IV 4373:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 340.
CIL IV 4379:
M[ur(millo?)]
Fau[stus] qui vocat[u]r
Armentarius
Literatur: P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191
Graffito eines weiblichen Gladiators (?); CIL IV 4381:
[Futut]rix salve XII D XII
Literatur: P.P.A. Funari - R.S. Garrafoni, Reading Pompei's Walls: A Social Archaeological Approach to Gladiatorial Graffiti, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 191
CIL IV 4384:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 341.
CIL IV 4385:
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 342.
CIL IV 4397:
suspirium
puellarum
Celadus tr(ax)
"Seufzer der Mädchen: Celadus, der Thraker."
Literatur: V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 343.
CIL IV 4420:
Samus I |(coronae) I
M(urmillo) idem eq(ues)
hic hab(itat)
Literatur: A. Mau, Pompeji in Leben und Kunst (Leipzig 1900) 209; Pompei. Pitture e mosaici III (Rom 1991) 1090 Abb. 47; L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 48; V. Hunink (Hrsg.), Glücklich ist dieser Ort. 1000 Graffiti aus Pompeji - lateinisch/deutsch (Stuttgart 2011) Nr. 350.