Auf der Fassade von Haus III 2,1, der Casa di A. Trebio Valens, befinden sich unter mehreren Wahlaufrufen auch Ankündigungen von Gladiatorenkämpfen.
Anzeige des Cn. Alleius Nigidius Maius; CIL IV 7991; AE 1914, 280:
Cn(aei) Allei Nigidi
Mai quinq(uennalis) sine impensa publica glad(iatorum) par(ia) XX et eorum supp(ositicii) pugn(abunt) Pompeis
Gavellius Tigillo
et Clodio sal(utem)
Telephe summa rudis
instrumentum muneris
u(bique) v(ale)
Diadumeno et Pyladioni fe(liciter)
„20 Gladiatorenpaare des quinquennalis Cn. Alleius Nigidius Maius und deren Ersatzmänner werden ohne die Unterstützung durch öffentliche Mittel in Pompeji kämpfen. Gavellius entbietet dem Tigillus und dem Clodius einen Gruß. Telephos, Schiedsrichter, Werkzeug des munus, sei gegrüßt von überall. Glück dem Diadumenos und dem Pyladion."
Veranstalter war der berühmte Cn. Alleius Nigidius Maius, dessen Grab mit hoher Wahrscheinlichkeit mit jenem vor der Porta Stabiana identifiziert werden kann. Die Anzeige stammt aus der Zeit, als Cn. Alleius Nigidius Maius Duumvir quinquennalis war, eine Amtszeit, die auf die Jahre 55/56 n.Chr. datiert werden kann. Zu weiteren Zeugnissen seiner Tätigkeit siehe seine Anzeige an den Forumsthermen.
Lit.: V. Spinazzola, Pompei alla luce degli scavi nuovi di via dell’Abbondanza (anni 1910-1923), I (Rom 1953) 281 f. Abb. 313 Taf. IX; M. Grant, Cities of Vesuvius (London 1971) 207 Abb.; R. Etienne, Pompeji. Das Leben einer antiken Stadt (Stuttgart 1974) 401; P. Sabbatini Tumolesi, Gladiatorum Paria. Annunci di spettacoli gladiatorii a Pompei (Rom 1980) 9 Taf. VI 6; Th. Kraus - L. von Matt, Lebendiges Pompeji (Köln 1977) 157 Abb. 183; J. Ward-Perkins - A. Claridge, Pompeii AD 79, Katalog der Ausstellung Boston 1978 (Boston 1978) 209 Nr. 301; Pompei, Pitture e mosaici, III (Rom 1991) 345 Abb. 3; L. Jacobelli, Gladiatori a Pompei. Protagonisti, Luoghi, Immagini (Todi 2003) 41 f.; K.E. Welch, The Roman amphitheatre: from its origins to the Colosseum (Cambridge 2007) 78; Massimo Osanna, Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021) 246.
Anzeige des Cn. Alleius Nigidius Maius; CIL IV 7993:
Dedicatione
operis tabularum Cn(aei) Allei Nigidi Mai Pompeis Idibus Iuni(i)s
pompa venatio athletae vela erunt
Nigra va(le)
„Aus Anlass der Einweihung der Gemälde des Cn. Alleius Nigidius Maius werden am 13. Juni in Pompeji eine Prozession, eine Jagdveranstaltung, Athleten und Sonnensegel sein. Gegrüßt sei Nigra."
Neben den in der Inschrift erwähnten Arten von Aufführungen sollte man eigentlich auch Gladiatorenkämpfe erwarten: Dass diese fehlen, dürfte auf das bei Tacitus überlieferte Verbot von Gladiatorenkämpfen in Pompeji aufgrund der Ausschreitungen zwischen Pompejanern und Besuchern aus Nuceria zurückgehen. Das fragliche Verbot wurde vom Senat in Rom im Jahre 59 n.Chr. mit einer Wirkung von 10 Jahren erlassen. Im Haus des Actius Anicetus hat sich ein Wandgemälde der Ausschreitungen erhalten. Weitere Hinweise zu Cn. Alleius Nigidius Maius und der Einweihung seiner Gemälde siehe unter Pompeji VII 5,2.
Literatur: Th. Kraus, Lebendiges Pompeji (Recklinghausen 1973) 156 f. Abb. 183; P. Sabbatini Tumolesi, Gladiatorum Paria. Annunci di spettacoli gladiatorii a Pompei (Rom 1980) 12 Taf. VII 2; Massimo Osanna, Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021) 247.
Anzeige des D. Lucretius Valens; CIL IV 7992 (Bilder):
D(ecimi) Lucreti Satri Valentis flaminis [Neronis] Caesaris Aug(usti) f(ilii) perpetui glad(iatorum) par(ia) XX et D(ecimi) Lucreti Valentis fili(i) glad(iatorum) par(ia) X pugn(abunt) Pompeis ex a(nte) d(iem) V Nonis Apr(ilibus) venatio et vela erunt
Poly[bius(?)]
„Zwanzig Gladiatorenpaare des Decimus Lucretius Satrius Valens, des ständigen Priesters des Nero, Sohnes des Kaisers, und zehn Gladiatorenpaare seines Sohnes Decimus Lucretius Valens werden in Pompeji vom 8. bis zum 12. April kämpfen, Tierhetze und Sonnensegel wird es geben.
Polybius (?)"
Weitere Nachweise zu dem von D. Lucretius Satrius Valens gestifteten Kämpfen unter Pompeji IX 8.
Literatur: P. Sabbatini Tumolesi, Gladiatorum Paria. Annunci di spettacoli gladiatorii a Pompei (Rom 1980) 7 Taf. VI 4.